Briloner Gutschein-Programm „HuberTaler“


Mitmachen – profitieren – unterstützen:
Das Gutschein-Programm zur Unterstützung der Briloner Betriebe

 

!Achtung: Die u.a. Informationen gehören zur letzten Verkaufsaktion Mitte April 2025. Über neu anstehende Verkaufsaktionen wird informiert und dann eine Aktualisierung dieser Seite vorgenommen!

 

Im Mai 2021 in Brilon erstmalig an den Start gegangen, erlebt das Gutschein-Programm auch im Frühjahr 2025 eine weitere Auflage. 

Der Rat der Stadt Brilon hat sich im Rahmen der Verabschiedung des Haushalts für das Jahr 2025 für die Auflage einer weiteren Tranche des Gutschein-Programms „Briloner Hubertaler“ ausgesprochen.

Die Regelungen bleiben dieselben: der Verkauf der HuberTaler erfolgt durch die Stadt Brilon zum Preis von 20,00 Euro je Gutschein, der dann einen Handelswert von 25,00 Euro hat. Die teilnehmenden Betriebe aus Handel, Gastronomie und Dienstleistung lösen die vereinnahmten Gutscheine dann wiederum bei der Stadt ein.

Bürgermeister Dr. Bartsch freut sich, dass auch in diesem Jahr wieder zusätzliche Kaufkraft in die Briloner Betriebe gelenkt wird: „Das Gutscheinprogramm stellt eine der vielfältigen Maßnahmen dar, um die Briloner Innenstadt aktiv zu beleben. Unterstützen wir die heimischen Unternehmen und helfen dabei, die lokale Wirtschaft und Arbeitsplätze zu stärken.“

 

Der Verkauf findet ausschließlich am Samstag, 12.04.2025, beim Autosalon von 10 – 13 Uhr unter dem Rathausbogen statt. Es besteht die Möglichkeit, in bar oder per ec cash zu bezahlen. Einen Online-Verkauf wird es nicht geben.

Alle genauen Informationen erhalten Sie unter den nachfolgenden Menüpunkten.


Zum Verkauf stehen Gutscheine im Wert von 25 Euro, für die der Erwerber 20 Euro bezahlt. Die Einlösung ist bei allen Betrieben, die sich zur Teilnahme bei der Stadt Brilon melden, möglich (Auflistung siehe Reiter "Liste der teilnehmenden Betriebe").

Um möglichst vielen Interessenten die Möglichkeit zu geben, vom Gutscheinprogramm zu profitieren, appelliert die Stadt Brilon an alle, max. 10 Gutscheine pro Person bei dieser Hubertaler-Aktion zu erwerben. Es ist möglich für maximal eine weitere Person 10 Hubertaler am Verkaufsstand zu erwerben. Die Gutscheine sollen wieder zeitnah eingelöst werden, um die Briloner Betriebe weiterhin tatkräftig zu unterstützen (grundsätzlich: Gültigkeit von 3 Jahren).

  • Ansprechpartner für die Betriebe ist der Wirtschaftsförderer der Stadt Brilon, Herr Thomas Becker (t.becker(at)brilon.de)
  • Teilnehmen können alle in Brilon oder den zu Brilon gehörenden Dörfern niedergelassenen Betriebe.
     
  • Die Betriebe müssen ihre Teilnahme ausdrücklich gegenüber der Stadt Brilon erklären. Die bereits aus den ersten Tranchen gemeldeten Betriebe brauchen sich nicht erneut anzumelden, für andere ist eine Neuanmeldung erforderlich per E-Mail an hubertaler(at)brilon.de.

    Die Betriebe werden dann in eine Liste aufgenommen, die auf der städtischen Homepage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird (siehe Reiter "Liste der teilnehmenden Betriebe"), und können mit einem Plakat im/am Ladenlokal ihre Teilnahme bewerben.
     
  • In den teilnehmenden Betrieben kann mit den Gutscheinen bezahlt werden, wobei dort selbstverständlich der Wert des Gutscheins gilt (je 25 Euro).
     
  • Die entgegengenommenen Gutscheine inkl. Rechnung legen die teilnehmenden Betriebe der Stadt Brilon 14-tägig/monatlich vor, von wo aus der Gesamtwert der jeweils vorgelegten Gutscheine erstattet wird.


Hier finden Sie die Liste der teilnehmenden Betriebe:

Diese Liste wird ständig aktualisiert.

 

Adler Apotheke, Bahnhofstraße 30

Alexander Otto, Am Markt 15

Apotheke im Volksbankcenter, Felix Hagelüken, Bahnhofstr. 18

Beatrix Brandenburg, Eventdekoration & Floristik, Keffelker Straße 36

Beauty Institut Celine, Königstr. 12

Becker Matratzen, Am Hängeberg 2

Bergauf mit Sport Schettel, Bahnhofstr. 4

BILD + RAHMEN Galerie, Königstr. 33

Blumen-Galerie Heike Hoff, Derkere Straße 26

Bongtowns-Fotografie, Johannesstraße 45-Altenbüren

Brauer fashion store, Am Markt 8

Brauer fashion store, Bahnhofstrasse 5

Brauer Raumausstattung & Bettenhaus, Derkere Str. 2

Brillen Rottler GmbH & Co.KG, Bahnhofstraße 15 a

Bücher Podszun, Bahnhofstraße 9 

Christian Leisse Herrenausstatter & Damenmoden, Am Markt 12

Der Fotoladen, Spritzengasse 2

Destillerie 1113, Zur Hebe 1 – Nehden

Die Schatzkiste, Bahnhofstraße 7

Dress up, Bahnhofstraße 2

Feldmann bikecenter GmbH, Papestraße 28

Feldmann MarktCentrum GmbH, Springstrasse 1

Forsthaus Waldsee, Am Waldsee 2

Friseur & Kosmetik, Edith Wommelsdorf, Niedere Straße 4

Gartencenter Meckelburg, Voßloh 39

Getränke Waschk, Papestraße 37

Goldschmiede Klaholz, Bahnhofstraße 4

Hallenbad Hoppecke (für Schwimmkurse)

Hegener Optik GmbH, Bahnhofstraße 15

Henke Gas Ballonshop, Mühlenweg 3

Hermes Natursteine, Scharfenberger Hof 3

Hoppe Handwerkstadt GmbH & Co.KG, Nehdener Weg 2

Hotel am Wallgraben, Strackestr. 23

Hotel Starke GmbH, Am Markt 15

Hotel zur Post, Königstrasse 7

Jägerhof Dine & Wine, Am Markt 11

Jeans Fritz, Bahnhofstraße 10

Juwelier Becker, Bahnhofstrasse 11

Juwelier Weber, Bahnhofstrasse 15 e

Kemmiskramkiste, Schlüterstr. 14-Thülen

Körperformen Brilon, Keffelker Straße 13

Kreativ Blumen und mehr, Franziskusstrasse 5

Lenas Deko-Stübchen / Wolle und Stoffe, Petrusstr. 2

live & enjoy by SK, Steinweg 4

Museumsshop Haus Hövener, Am Markt 14

M-zwo Herrenmode, Bahnhofstraße 1

NineTeen UG, Restaurant im Golfclub, Hölsterloh 6

Optik Günster, Friedrichstraße 26 

Parfümerie Völker, Bahnhofstrasse 15 c

Pizzeria Da Espedito, Derkere Straße 12

Pizzeria Nido, Derkere Straße 6

Raßmus - der Kinderladen, Bahnhofstraße 8

Rathaus-Apotheke, Kathrin Hagelüken, Königstr. 1

Raumausstattung Andreas Peucker, Königstrasse 17

Reformhaus Rüther, Bahnhofstrasse 10

Ristorante / Pizzeria Capri, Bahnhofstr. 12

Rüther GmbH & Co.KG Homedesign, Ostring 14

Salon Cut'n More, Gebrüder-Rüther-Straße 15

Schlosshotel Brilon-Wald, Korbacher Straße 76-Wald

Schuh Wieneke, Bahnhofstrasse 15

Sport Point Michael Dornow e.K., Springstrasse 1

Stadtschenke, Friedrichstraße 6

Stoffschmiede, Am Alten Friedhof 8

Tommys Restaurant, Derkere Straße 3

U-SHE Mode International, Steinweg 2

Waldbahnhof Sauerland Brilon Willingen GmbH & Co. KG, Korbacher Strasse 10 


Brilon, im April 2021 (Einführung "HuberTaler")


Seit einigen Jahren und bereits vor Corona nahm der Druck auf die Innenstädte vor allem kleinerer und mittelgroßer Kommunen kontinuierlich zu. Grund dafür waren und sind die besonderen Herausforderungen des Einzelhandels durch die wachsende Bedeutung des Onlinehandels und die damit verbundenen Änderungen im Einkaufsverhalten.

Die Corona-Pandemie hat diese latente Bedrohung der Innenstädte in besonderer Weise in das Bewusstsein gerückt. Das Thema wird von einer Vielzahl von Institutionen in unterschiedlichsten Programmen bearbeitet (z.B. Gemeinsame Innenstadtoffensive Nordrhein-Westfalen des MHKGB NRW, Maßnahmenpapier zur Zukunft der Innenstädte der Stiftung Lebendige Stadt, 6-Punkte-Plan des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel e.V.).

Zentrales Anliegen aller bekannten Initiativen ist die Sicherung der Einzelhandelsstrukturen in den Innenstädten. Bei allem Zugeständnis an transformatorische Prozesse, die die Beimischung anderer die Innenstädte bereichernder Einrichtungen wie Begegnungszentren, kulturellen Angeboten, Dritten Orten, Senioreneinrichtungen u.a.m. bleibt unbestritten, dass ein ausgewogenes Einzelhandelsangebot gemeinsam mit attraktiven gastronomischen Betrieben existenziell für die Zukunft vitaler Innenstädte ist. Letztere wiederum sind ein bedeutsamer Standortfaktor, vor allem in einem Wirtschaftsstandort wie Brilon, in dem ein attraktiver Lebensraum für alle Generationen geboten werden muss und insbesondere der Fachkräfteerhalt nur dann gelingt, wenn sich eine gute Lebensqualität bietet.

Die Briloner Innenstadt zeichnet sich nach wie vor dadurch aus, dass eben diese ausgewogene Mischung eine Aufenthaltsqualität erzeugt, die sowohl von den Briloner Bürgerinnen und Bürgern, als auch von Gästen sehr geschätzt wird. Wenige Leerstände konnten in der Regel in der Vergangenheit schnell neu besetzt werden, wenngleich zugestanden werden muss, dass sich die Betriebe zunehmend auf den Bereich der Fußgängerzone der Bahnhofstraße und auf die Friedrichstraße konzentrieren.

Seit mehr als einem Jahr haben nunmehr auch die Briloner Einzelhandelsbetriebe, die gastronomischen Betriebe und die Dienstleister die pandemiebedingten Regelungen hinzunehmen, die bei zeitweisen Schließungen und im Grunde dauerhaft betrieblichen Einschränkungen zu deutlichen Umsatzeinbußen führen. Nicht wenige haben die Liquiditätsreserven aufgezehrt und fühlen sich in ihrer Existenz bedroht. Die Bundes- und Landesmittel reichen nicht aus, um dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten.

Die Impfkampagne nährt die Hoffnung, dass im Sommer wieder ein (beschränkter) Normalbetrieb möglich wird, doch die Zeit bis dahin gilt es zu überbrücken, wenn es nicht zur Schließung einzelner Betriebe kommen soll.

Entscheidend für das Gelingen der Überbrückung bis hin zu einem wieder möglichen Betrieb in gewohnter Weise ist, dass in Brilon und den Dörfern bestehende Kaufkraft auch dem Briloner Einzelhandel, der Gastronomie und den Dienstleistern zugeführt wird. Der viel vernommene Appell zeigt sicher Wirkung, mehr als das aber wirken finanzielle Anreize, die die Kaufkraft in die Briloner Betriebe lenken.

Aus diesem Grund und mit diesem Ziel bietet die Stadt Brilon ein Gutscheinsystem an, das vorübergehend eingesetzt werden soll und damit dem Überbrückungsmotiv nachkommt.

Für dieses Programm werden Haushaltsmittel in Höhe von 50.000 Euro zur Verfügung gestellt. Damit kann Kaufkraft von einer Viertel Millionen Euro in die Briloner Betriebe gelenkt und damit ein deutlicher Beitrag zu deren Sicherung geleistet werden. Dass damit nicht ausschließlich eine Umlenkung von Kaufkraft erfolgt, sondern auch „Mitnahmeeffekte“ entstehen, dürfte auf der Hand liegen; jedoch tragen auch diese zur Kundenbindung an Briloner Betriebe bei.

Zur Finanzierung dieses Programms soll sachgerecht auf Einnahmen aus Corona-Bußgeldern zurückgegriffen werden. Nach bisherigem Verlauf ist insofern für das Jahr 2021 mit Einnahmen in Höhe von ca. 20.000 Euro zu rechnen. Der Restbetrag wird außerplanmäßig bereitgestellt. Nach dem Gesetz zur Isolierung der pandemiebedingten Lasten in den kommunalen Haushalten kann dieser Betrag als coronabedingter Schaden im Jahresabschluss 2021 isoliert und im Jahr 2025 ergebnisneutral gegen die Allgemeine Rücklage verrechnet werden.

Webcams live