Stadt Brilon setzt als erste Kommune im Umkreis auf barrierefreie digitale Kommunikation mit Gebärdensprach-Avatar
Die Stadt Brilon geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Inklusion und digitale Barrierefreiheit: Als erste Kommune im Umkreis wurde ein innovativer Gebärdensprach-Avatar auf der Homepage integriert. Dieses wegweisende Projekt ermöglicht es gehörlosen und hörgeschädigten Menschen, städtische Informationen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) einfach und direkt zu verstehen.
Die digitale Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger ist ein zentrales Anliegen der Stadt. Mit der Einbindung des Gebärdensprach-Avatars übernimmt Brilon eine Vorreiterrolle in der Region und setzt ein starkes Zeichen für eine inklusive Gesellschaft. „Barrierefreiheit muss in der heutigen Zeit selbstverständlich sein - sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt. Mit dem Gebärdensprach-Avatar werden die Online-Angebote für noch mehr Menschen zugänglich, und es wird gezeigt, dass digitale Inklusion möglich ist“, betont Bürgermeister Dr. Christof Bartsch.
Innovatives Projekt für mehr digitale Barrierefreiheit
Der Gebärdensprach-Avatar basiert auf modernster 3D-Animationstechnologie und übersetzt zentrale Inhalte der städtischen Webseite in Gebärdensprache. Dadurch wird gehörlosen und hörgeschädigten Menschen der Zugang zu wichtigen Informationen erleichtert, die bisher vor allem in Schriftsprache verfügbar waren. Die Animationen zeichnen sich durch realistische Mimik und Gestik aus und sind in ihrer Verständlichkeit kaum von einem menschlichen Dolmetscher zu unterscheiden.
Möglich wurde dieses Projekt durch die Zusammenarbeit mit der alangu GmbH, die den „Kommunalen Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ (KGA-Baukasten) entwickelt hat. Dieses digitale Werkzeug ermöglicht es Kommunen, barrierefreie Inhalte einfach und kosteneffizient in Gebärdensprache umzusetzen. Die Stadt Brilon nutzt diese Technologie, um kontinuierlich neue Inhalte in Gebärdensprache bereitzustellen und das bestehende Angebot stetig zu erweitern. Seit 2022 beteiligt sich Brilon aktiv an diesem Projekt und hat an der inhaltlichen Entwicklung mitgewirkt.
Die Gebärdensprach-Avatar-Videos sind auf der Internetseite der Stadt Brilon unter www.brilon.de im Bereich „Gebärdensprache“ zu finden.
Laufende Weiterentwicklung und enge Zusammenarbeit mit der Briloner-Interessen-Vertretung für Menschen mit Behinderung (BIV)
Die Einführung des Gebärdensprach-Avatars ist jedoch nur der Anfang: Das Angebot an Gebärdensprach-Videos wird sukzessive ausgebaut und die Inhalte laufend verbessert. Dabei erfolgt vor Ort ein enger Austausch mit der Briloner-Interessen-Vertretung für Menschen mit Behinderung, die bei der Einbindung der ersten Videos auf der Homepage der Stadt Brilon einbezogen wurde. Erste Gespräche haben bereits stattgefunden, um gezielt auf die Bedürfnisse der betroffenen Menschen einzugehen.
„Es ist wichtig, dass die Inhalte nicht nur technisch umgesetzt, sondern auch von der Zielgruppe als hilfreich empfunden werden. Deshalb wird großer Wert auf das Feedback aus der Community gelegt, und die Inhalte werden nach und nach angepasst und optimiert“, erklärt Bürgermeister Dr. Bartsch.